Mehr:
  • , vertrieb@sys-pro.de, mailto:vertrieb@sys-pro.de
  • , +49 30 56 592 0, tel:+4930565920
  • , Newsletter, https://www.sys-pro.de/de/newsletter
Oberer Text - Links:
Der Wettbewerbsdruck in der Lebensmittelwirtschaft nimmt weiter zu, die Beobachtung durch die Verbraucher-Öffentlichkeit ist spürbar – und parallel dazu dreht sich das Geschäft immer schneller und die Vernetzung in Produktions-, Liefer- und Handelsketten wird tiefer und tiefer.
Oberer Text - Rechts:
Besonders für mittelständische Produzenten ist es wichtig, diesem Druck auch künftig gewachsen zu bleiben. Den nötigen Befreiungsschlag liefern Systeme und Lösungen, die mit dem Schlüsselfaktor der nächsten Jahre punkten: Intelligenz.
Slider:
  • images/neu/sc_food_production.jpg
Unterer Text - Links:
In der Lebensmittelbranche ist die Vielfalt Programm. Das Arbeiten mit Naturprodukten, zeitkritischen Prozessen, hochsensiblen Aktionsketten und variablen Rezepturen erfordert hier Lösungen mit voller Flexibilität.
Unterer Text - Rechts:
Kommen SIe auf uns zu. Unsere Experten halten die richtige Lösung für ihr Problem bereit.
Linkliste - Titel: Unsere Foodlösungen:
Linkliste - Hintergrund:
Linkliste - Links:
  • Manufacturing Execution System (MES), /de/loesungen/lebensmittel-produktion/manufacturing-execution-system-mes,
  • Chargen und Herkunft, /de/loesungen/lebensmittel-produktion/chargen-und-herkunft,
  • Multidimensionale Bestandseinheiten, /de/loesungen/lebensmittel-produktion/multidimensionale-bestandseinheiten,
  • Lean Production mit Microservices, /de/loesungen/lebensmittel-produktion/prozessdatenerfassung-mit-microservices,
Kachel - Titel: Unsere Case Studies:
Kachel - Inhalt:
  • Weingut Schloss Fels setzt „proFood“ ein, images/persona/weinkeller.jpg, rsform16
  • Der SPAR-Effekt, images/neu/SPAR_use_case.jpeg, rsform1
  • Beste Software für besten Geschmack bei Greisinger, images/persona/greisinger.jpg, rsform32

Intelligenz und Sicherheit in der ganzen Prozesskette

Mehr:
  • images/icons/icon_mail.png, vertrieb@sys-pro.de, mailto:vertrieb@sys-pro.de
  • images/icons/icon_telefon.png, +49 30 56 592 0, tel:+4930565920
  • images/icons/icon_newsletter.png, Newsletter, https://www.sys-pro.de/de/newsletter
Oberer Text - Links:

Die Herstellung von Lebensmitteln kann je nach Produkt ein hochvariabler, hochsensibler oder extrem zeitkritischer Prozess sein – und mitunter auch alles gleichzeitig.

In der Produktionssteuerung stellen termintreue Lieferungen und fehlerfreie Produktion eine echte Herausforderung dar.

Vor allem für die Realisierung intelligenter Rezepturanpassungen, den Umgang mit Rezepturausbeuten und Nebenprodukten sowie die Trennung zwischen Massen- und Individualprodukten sind Prozesslösungen nötig, die speziell auf Ihre Branche zugeschnitten sind.

Oberer Text - Rechts:

Besonders für kleine und mittelständische Produzenten ist es wichtig, diesem Druck auch künftig gewachsen zu bleiben.

Den nötigen Befreiungsschlag liefern Lösungen, die mit dem Schlüsselfaktor der nächsten Jahre punkten: Intelligenz.

Syspro hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein System zu entwickeln, das für Sie einen spürbaren Mehrwert erzeugt: proSystem MES FOOD.

Slider:
  • images/neu/foodcollage.jpg
Unterer Text - Links:

In der Produktionskette halten die modularen Prozesslösungen von proSystem MES FOOD ihre Abläufe effizient und situationsorientiert zusammen.

Kernaufgabe unserer MES-Lösungen ist es, unterschiedliche Szenarien wie Massenfertigung und Einzelfertigung korrekt abzubilden und die Qualität und den Durchsatz auch unter variablen Bedingungen sicherzustellen, ohne den zeitkritischen Gesamtprozess aus den Augen zu verlieren.

Die Strukturen in proSystem MES FOOD sind über ein Standardinterface (CP) leicht an bestehende Systeme anzubinden und in besonderem Maße an Produkte von SAP angepasst.

Unterer Text - Rechts:

Ihre Vorteile durch proSystem MES Food:


  icon waage  
   

 Das Beste aus Standardisierung
 und flexibler Anpassbarkeit

  icon fabrik

 Optimaler Maschineneinsatz


  icon bug

 Identifikation von Schwachstellen

 
  icon tacho

 Kürzere Durchlaufzeiten


 icon puzzle

 Reibungsloser Betrieb durch schlanke Updates
 und einfache Anpassungen

 
 icon idee


 Anbindung
an bestehende Systeme, z.B. SAP

   
Linkliste - Titel: ↓ Unsere Case Studies:
Kachel - Inhalt:
  • Weingut Schloss Fels setzt „proFood“ ein, images/persona/weinkeller.jpg, rsform16
  • Der SPAR-Effekt, images/neu/SPAR_use_case.jpeg, rsform1
  • Beste Software für besten Geschmack bei Greisinger, images/persona/greisinger.jpg, rsform32

Lebensmittelsicherheit, Herkunftssicherung und Rückverfolgung auf Höhe der Zeit

Mehr:
  • vertrieb@sys-pro.de, mailto:vertrieb@sys-pro.de
  • +49 30 56 592 0, tel:+4930565920
  • Newsletter, https://www.sys-pro.de/de/newsletter
Oberer Text - Links:
Die Herstellung von Lebensmitteln kann je nach Produkt ein hochvariabler, hochsensibler oder extrem zeitkritischer Prozess sein – und mitunter auch alles gleichzeitig. Termintreue Lieferungen und fehlerfreie Produktion stellen eine echte Herausforderung dar.
Oberer Text - Rechts:
Vor allem für die Realisierung intelligenter Rezepturanpassungen, den Umgang mit Rezepturausbeuten und Nebenprodukten sowie die Trennung zwischen Massen- und Individualprodukten sind Prozesslösungen nötig, die speziell auf Ihre Branche zugeschnitten sind.
Slider:
  • images/neu/sc_food_production.jpg
Unterer Text - Links:
Die modularen Lösungen von proSystem MES FOOD sind für Standardaufgaben bestens vorbereitet und können darüber hinaus flexibel mit den individuellen Bedingungen Ihrer Produktion umgehen. Mit der richtigen Kombination aus Modulen und Funktionen halten sie Ihre Abläufe effizient und situationsorientiert zusammen.
Unterer Text - Rechts:
Besonders geeignet sind sie für Abläufe, die von großer Variabilität gekennzeichnet sind – hier sichern sie Qualität, Sicherheit und Durchsatz an jeder Station und bewahren dabei den Überblick über den Gesamtprozess. Gleichzeitig kommunizieren proSystem-Lösungsmodule reibungslos mit übergeordneten ERP-Infrastrukturen wie SAP.
Linkliste - Hintergrund:
Linkliste - Links:
  • Fleisch- und Wurstproduktion , /de/know-how/lebensmittel-food/fleisch-und-wurstproduktion
  • Backwaren , /de/know-how/lebensmittel-food/backwaren
  • Kaffee und Tee, /de/know-how/lebensmittel-food/kaffee-und-tee
Menü Titel: Manufacturing Execution System (MES)
Menü Subtitel: Produktionssteuerung mit proSystem MES FOOD: der optimale Prozess

Produktionssteuerung mit proSystem MES FOOD: der optimale Prozess

Mehr:
  • images/icons/icon_mail.png, vertrieb@sys-pro.de, mailto:vertrieb@sys-pro.de
  • images/icons/icon_telefon.png, +49 30 56 592 0, tel:+4930565920
  • images/icons/icon_newsletter.png, Newsletter, https://www.sys-pro.de/de/newsletter
Oberer Text - Links: Die Chargenbildung zur Rückverfolgung der Herkunft eines Rohstoffs ist in der Lebensmittelproduktion längst ein unabdingbarer Kernprozess. In den immer stärker vernetzten Herstellungs- und Lieferketten von heute ist es besonders wichtig, diese Transparenz auch System- und Partner-übergreifend abzubilden.
Oberer Text - Rechts: In proSystem stehen dafür zwei Methoden zur Verfügung: die geschlossene Chargenverfolgung und eine integrierte HKN-Vererbung. Letztere setzt ab dem Wareneingang in der Produktion eine Vererbungslogik für HKN-Artikel in Kraft, so dass sich in jeder weiteren Produktionsstufe auf Knopfdruck die Herkunft des Produktes bestimmen lässt. Vorteil gegenüber der geschlossene Chargenverfolgung ist die bessere Eignung des Verfahrens für zeitkritische Anwendungen wie Verpackung und Auszeichnung.
Slider:
  • images/neu/sc_food_production.jpg
Unterer Text - Links: In der jeweilige HKN-Systemnummer (HKN_TC) können abweichende Strategien der Handelsketten abgebildet werden, die dann jeweils als Artikelmerkmale im Artikel selbst gepflegt werden. Damit bietet proSystem auch die Möglichkeit, für unterschiedliche Kunden jeweils spezifische HKN-Kriterien aufzubauen. In der Rückverfolgung orientieren sich unsere Lösungen am fTRACE-System des Tracing-Spezialisten GS1. Über dieses System lassen sich zu einem Lieferanten-Lieferschein alle Herkunftsdaten zu einer Lieferung abrufen. fTRACE basiert auf einer GS1-eigenen Plattform, die sich problemlos in andere IT-Systeme einbinden lässt
Unterer Text - Rechts: Das System nutzt GLNs (Global Location Numbers) und GTINs (Global Trade Identification Numbers) für die eindeutige Identifikation von Lieferkettenteilnehmern und Produkten, sowie EPCIS (Electronic Product Code Information Services) für die standardisierte Übertragung von chargenbasierten Herkunftsinformationen. Darüber hinaus trägt das Prinzip „Kontrolle der Einhaltung der Herkunftsangaben vor Produktionsbeginn“ zu einer signifikanten Reduzierung von Fehlverhalten und Fehllieferungen bei, was wiederum die Zahl an Retouren von Handelsketten deutlich senkt.
Linkliste - Hintergrund:
Linkliste - Links:
  • Manufacturing Execution System (MES), https://www.sys-pro.de/de/loesungen/lebensmittel-produktion/manufacturing-execution-system-mes,
  • Lean Production mit Microservices, https://www.sys-pro.de/de/loesungen/lebensmittel-produktion/prozessdatenerfassung-mit-microservices,
  • Multidimensionale Bestandseinheiten, https://www.sys-pro.de/de/loesungen/lebensmittel-produktion/multidimensionale-bestandseinheiten,
Menü Titel: Chargen und Herkunft
Kachel - Titel: Unsere Case Studies:
Kachel - Inhalt:
  • Weingut Schloss Fels setzt „proFood“ ein, images/persona/weinkeller.jpg, rsform16
  • Der SPAR-Effekt, images/neu/SPAR_use_case.jpeg, rsform1
Dachzeile: Lebensmittelsicherheit
Textkacheln - Headline: Herkunft und Charge: lückenlose Transparenz
Kurztext: So realisieren Sie die perfekte Produktverfolgung

Lebensmittelsicherheit auf der Höhe der Zeit

Mehr:
  • images/icons/icon_mail.png, vertrieb@sys-pro.de, mailto:vertrieb@sys-pro.de
  • images/icons/icon_telefon.png, +49 30 56 592 0, tel:+4930565920
  • images/icons/icon_newsletter.png, Newsletter, https://www.sys-pro.de/de/newsletter
Oberer Text - Links: Der Trend, komplexe Systemfunktionen in eine beliebige Zahl von vernetzten Microservices aufzulösen, ist aufgrund des Durchbruchs von Cloud-Infrastrukturen heute besonders aktuell. Das Konzept ist aber viel älter und wurde bei syspro bereits 2011 erstmals umgesetzt.
Oberer Text - Rechts: Der Nutzen des Umstiegs auf virtuelle Mini-Applikationen ist in Produktionslösungen besonders hoch. Denn eine konventionelle Anwendung erreicht auf dieser Ebene niemals die nötige Flexibilität, um sich variablen Komponenten im Prozess anzupassen, sich immer wieder präzise auf neue spezifische Szenarien einzustellen und mit neuen Kategorien von Störungen und Fehlern intelligent umzugehen.
Slider:
  • images/neu/lifecycle.jpg
Unterer Text - Links: Für Individualisierungen und andere Anpassungen jedes Mal eine mächtige Anwendung zu verändern, wäre hier weder effizient noch sicher. Stattdessen setzen wir auf unabhängige Microservices, die in enger Vernetzung über standardisierte Interfaces miteinander kommunizieren. Jeder dieser Services erledigt autonom eine kleine, exakt abgegrenzte Aufgabe.
Unterer Text - Rechts: Beispielhaft für dieses Prinzip ist unser Datenerfassungsterminal proDet, in dem einzelne Microservices jeden einzelnen Ablaufschritt abbilden. Im übergeordneten proDet-Framework wird über die Reihenfolge der Ablaufschritte die Prozesslogik hergestellt und darüber hinaus die Interkommunikation mit Geräten, entfernten Services (Diensten oder Applikationen) und Benutzereingaben konfiguriert. Für Kunden hat dieser Aufbau einen unschätzbaren Vorteil: Der Anwender kann seine Prozesse flexibel, stabil und benutzeroptimiert selbst gestalten.
Linkliste - Hintergrund:
Linkliste - Links:
  • Manufacturing Execution System (MES), https://www.sys-pro.de/de/loesungen/lebensmittel-produktion/manufacturing-execution-system-mes,
  • Multidimensionale Bestandseinheiten, https://www.sys-pro.de/de/loesungen/lebensmittel-produktion/multidimensionale-bestandseinheiten,
  • Chargen und Herkunft, de/loesungen/lebensmittel-produktion/chargen-und-herkunft,
Menü Titel: Prozessdaten­erfassung mit Microservices
Kachel - Titel: Unsere Case Studies:
Kachel - Inhalt:
  • Weingut Schloss Fels setzt „proFood“ ein, images/persona/weinkeller.jpg, rsform16
  • Der SPAR-Effekt, images/neu/SPAR_use_case.jpeg, rsform1
  • Beste Software für besten Geschmack bei Greisinger, images/persona/greisinger.jpg, rsform32
Dachzeile: Prozessdatenerfassung
Textkacheln - Headline: Microservices: die bessere Architektur
Kurztext: Schlanke Dienste statt komplexer Anwendungen

Schlank, Cloud-fähig und flexibel: Microservices für die Prozessdatenerfassung

Mehr:
  • images/icons/icon_mail.png, vertrieb@sys-pro.de, mailto:vertrieb@sys-pro.de
  • images/icons/icon_telefon.png, +49 30 56 592 0, tel:+4930565920
  • images/icons/icon_newsletter.png, Newsletter, https://www.sys-pro.de/de/newsletter
Oberer Text - Links: Um den Schritt in Richtung hochautonomer Industrie-4.0-Abläufe optimal vorzubereiten, ist für Lebensmittelproduzenten ein Umdenken in der Betrachtung von Bestandseinheiten nötig. Zu den internen Warenlogistik-Abläufen gehören nicht nur Rohstoffe und Produkte, sondern auch Lagerhilfsmittel, Transportbehälter und Verpackungsobjekte sowie die Leergutverwaltung im Unternehmen.
Oberer Text - Rechts: Zudem zieht die fortschreitende Individualisierung von Bestellungen den Trend zu immer kleineren Transporteinheiten nach sich. In der Folge sind Mischpaletten im Versand immer häufiger der Normalfall.
Slider:
  • images/neu/sc_food_production.jpg
Unterer Text - Links: Bereits 2018 haben wir das Lösungs-Framework proSystem so erweitert, dass die durchgängige Abbildung multidimensionaler Bestandseinheiten (Gebinde) problemlos möglich wird.
Unterer Text - Rechts: So können Produkte, Lagerhilfsmittel, Verpackungs- und Transporteinheiten im gesamten Produktionsprozess sowohl in ihrer Kombination als auch auf Einzelobjektebene erfasst, identifiziert und verfolgt werden. Damit sind Sie bestens vorbereitet: auf die Industrie-4.0-Erkennung von Bestandseinheiten per RFID oder Scanner.
Linkliste - Hintergrund:
Linkliste - Links:
  • Manufacturing Execution System (MES), https://www.sys-pro.de/de/loesungen/lebensmittel-produktion/manufacturing-execution-system-mes,
  • Lean Production mit Microservices, https://www.sys-pro.de/de/loesungen/lebensmittel-produktion/prozessdatenerfassung-mit-microservices,
  • Chargen und Herkunft, de/loesungen/lebensmittel-produktion/chargen-und-herkunft,
Menü Titel: Multi­dimensionale Bestands­einheiten
Kachel - Titel: Unsere Case Studies:
Kachel - Inhalt:
  • Weingut Schloss Fels setzt „proFood“ ein, images/persona/weinkeller.jpg, rsform16
  • Der SPAR-Effekt, images/neu/SPAR_use_case.jpeg, rsform1
Dachzeile: Food-Warenlogistik
Textkacheln - Headline: Multidimensionale Bestandseinheiten: Mehr als nur das Produkt
Kurztext: Die Industrie-4.0-fähige Erweiterung für zusammengehörige Items

Fit für heute und morgen: flexible Gebinde-Logistik